Manche Leute fliegen nach Mallorca, wir fahren nach Holland. Und zwar immer wieder! Warum? Weil Camping Holland am Meer einfach UNSER Ding ist. Weil es kaum einen besseren Ort gibt, um mit Kindern, Hund und Wohnwagen ein echtes Campingabenteuer zu erleben. Die vielseitigen Campings in Holland bieten Aktivitäten für alle Altersgruppen, sodass sowohl Kinder als auch ältere Personen auf ihre Kosten kommen.
Die Campingplätze in Holland sind einfach gemacht für Familien. Stellplätze mitten in den Dünen, ein Schwimmbad für die Tage, an denen der Wind das Kite-Surfen zum Muss macht, Indoor-Spielplätze für Regentage und ein Animationsteam, das unsere Kinder schon am ersten Tag eingesammelt hat, während wir mit einem Kaffee in der Hand einfach mal GAR NICHTS tun mussten. Die verschiedenen Campings in Holland bieten spezialisierte Angebote für Hundebesitzer und eine Vielzahl von Dienstleistungen, die den Bedürfnissen aller Familienmitglieder gerecht werden.
Campingplätze in Holland am Meer gibt es viele – und ich sag’s gleich: Die Auswahl ist grandios. Aber welche passen wirklich zu euch? Welche haben eine echte Strandnähe? Wo gibt es einen tollen Hundestrand? Wo fühlen sich Familien mit Kindern, aber auch unser Vierbeiner pudelwohl?
Hier kommt die Antwort – inklusive unserer persönlichen Lieblingsplätze für den perfekten Campingurlaub in den Niederlanden.
In diesem Beitrag nutze ich Affiliate-Links, die mich dabei unterstützen, diesen Blog zu finanzieren. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision. Vielen Dank für deine Unterstützung! Mehr Infos dazu findest du in meiner Affiliate-Erklärung.
Inhaltsverzeichnis - Camping Holland am Meer
Warum Camping in Holland am Meer einfach perfekt ist
Morgens öffnest du die Tür deines Wohnwagens/Wohnmobils, schnupperst die salzige Luft und hörst das Rauschen der Wellen. Der Hund stürmt als Erstes los – Richtung Deich. Die Kinder sind noch in den Schlafsäcken eingerollt, aber nicht mehr lange, denn gleich gibt’s frische Brötchen aus dem Ferienpark-Shop.
Nach dem Frühstück? Eine Fahrradtour durch die Dünen, eine Partie Kite-Surfen, ein fauler Tag am Hundestrand oder ein Besuch in einem der charmanten Küstenorte wie Egmond aan Zee. Abends grillen vor dem Zelt, während die Sonne hinterm Meer in Holland versinkt.
Klingt nach Urlaub? IST Urlaub! Das Naturerlebnis in den Dünen und am Strand macht den Aufenthalt unvergesslich.
Die Anreise nach Holland – Stressfrei ans Meer düsen
Ob mit Wohnwagen, Camper oder vollgepacktem Familienauto – die Fahrt nach Holland ist ein echtes Abenteuer für sich. Und ja, es gibt sie, diese Momente, in denen man sich fragt: „Sind wir bald daaaa?“ (Danke, liebe Kinder, für eure unermüdliche Geduld.) Aber keine Sorge, die Strecke ist machbar, die Straßen sind top und das Meer am Ziel entschädigt für alles!
Von Deutschland nach Holland
Die meisten von uns haben’s gut – Holland ist von Deutschland aus ein Katzensprung! Von Köln? Knapp 3 Stunden. Von Frankfurt? Rund 4,5. Selbst aus Hamburg seid ihr in gut 5 Stunden an der Küste. Unsere persönliche Empfehlung: Wenn’s geht, fahrt früh los oder in den Abendstunden. Dann umgeht ihr den Stau rund um die Ballungsgebiete – denn gerade auf der A3 oder A57 Richtung Niederlande kann’s zu Ferienzeiten eng werden. Und ja, Tempolimit in Holland: 100 km/h am Tag. Also entspannt zurücklehnen, Hörspiele an und durchatmen.
Von der Schweiz nach Holland
Einmal quer durch Deutschland – klingt lang, ist aber mit guter Planung halb so wild. Wenn wir von der Schweiz aus starten, fahren am liebsten über Basel, Karlsruhe und dann rauf nach Köln oder Düsseldorf. Alternativ über Luxemburg – weniger Verkehr, schöne Rastplätze und günstiger tanken kann man dort auch. Wer’s entspannt mag, plant eine Übernachtung ein, zum Beispiel im schönen Rheinland. Denn mit Kindern (und Hund) kann eine 8- bis 9-stündige Fahrt sonst schnell zur Geduldsprobe werden.
Von Österreich nach Holland
Ja, aus Wien oder Salzburg ist es eine kleine Weltreise (10 bis 12 Stunden), aber hey – es lohnt sich! Unsere Empfehlung: In Bayern eine Pause einlegen, vielleicht ein kleines Picknick an einem der vielen schönen Seen. Sobald ihr in Deutschland seid, geht’s meist gut voran. Und wenn Holland in Sicht ist? Die Vorfreude steigt ins Unermessliche!
Alternativen zum Auto
Falls ihr keine Lust auf eine lange Autofahrt habt – die Bahn bringt euch mit dem ICE nach Amsterdam. Von dort aus könnt ihr easy mit einem Mietwagen oder den super organisierten niederländischen Öffis weiter. Oder vielleicht ein Flug nach Rotterdam oder Schiphol? Geht schnell, aber Achtung – am Ende braucht ihr eh ein Auto oder Fahrrad für die Mobilität vor Ort.
Fazit? Die Anreise nach Holland kann lang sein – muss sie aber nicht. Mit der richtigen Planung, ein paar coolen Snacks und einem entspannten Mindset (okay, und vielleicht ein paar kleinen Bestechungen für die Kids in Form von Gummibärchen) kommt ihr stressfrei ans Ziel. Und dann? Wellen, Dünen und pure Urlaubsfreiheit!
Die besten Campingplätze in Holland am Meer
Wir haben sie getestet – und hier kommt unsere Auswahl der besten Campingplätze in Holland, die wirklich direkt am Meer liegen:
Campingplatz | Lage | Ausstattung | Strandnähe | Hund erlaubt? |
---|---|---|---|---|
Camping ‘t Noorder Sandt | Julianadorp aan Zee | Hallenbad, Animationsteam, Hundestrand, Spielplätze | 600 m | Ja |
Camping Julianahoeve | Renesse | 5 Sterne Campingplatz, Indoor-Spielplatz, Pool D | Direkt am Strand | Nein |
Camping Kijkduin | Nähe Den Haag | Ferienhäuser, Stellplätze, Dünenlage | 100 m | Ja |
Camping Scheldeoord | Zeeland | Direkter Deich-Zugang, Schwimmbad, Kinderanimation | 200 m | Ja |
Camping Callassande | Nordholland | Tennisplätze, Fahrradverleih, Hallenbad | 300 m | ja |
Warum diese Plätze? Weil sie das komplette Paket haben: Top Lage an der Küste, perfekte Ausstattung für Familien mit Kindern, Platz für den Camper oder das Zelt und – ganz wichtig – oft auch für den Hund!

Reise-Notfall-Guide für Eltern – Wenn der Urlaub plötzlich anders läuft:
Kennst du dieses mulmige Gefühl, wenn du mit deinen Kindern unterwegs bist – und plötzlich denkst: «Was, wenn jetzt etwas passiert?» Ich kenne es nur zu gut. Genau deshalb habe ich den Reise-Notfallguide für Eltern geschrieben. Letzten Sommer in Kroatien ist mein Sohn beim Klettern gestürzt – blutend, weinend, und ich ohne Plan.
Geheimtipp für die Insel: Für familienfreundliches, vielseitiges Kochen beim Camping ist der Omnia eine der beeeeesten Entscheidungen, die du treffen kannst!

Warum Familien beim Camping im Herbst VIEL Geld sparen
Camping ist eine beliebte Freizeitaktivität für Familien, die die Natur lieben und eine Auszeit vom hektischen Alltag suchen. Während viele Menschen den Sommer als die beste Jahreszeit für Camping betrachten, bietet der Herbst einige bemerkenswerte Vorteile – insbesondere in Bezug auf die Kosten. Im Folgenden werde ich erläutern, warum Familien beim Camping im Herbst immer Geld sparen und wie sie das Beste aus dieser Jahreszeit herausholen können.
Unsere Lieblingsorte für einen Familiencamping-Urlaub
1. Julianadorp aan Zee – Strandurlaub mitten in den Dünen für alle
Wenn wir ans Campen in Holland denken, dann landet Julianadorp aan Zee ganz oben auf der Liste. Der Sand ist fein, das Wasser flach, perfekt für Kinder. Unser Hund Sammy liebt den Hundestrand, die Kids lieben das Animationsteam auf dem Campingplatz – und wir? Wir lieben es, dass hier einfach alles passt.
Campingplatz-Tipp: Camping ‘t Noorder Sandt – ein eeechter Familienhit! Die Umgebung ist geprägt von großen, grünen Flächen, die zum Entspannen und Spielen einladen. Unsere Erfahrung auf diesem Campingplatz war durchweg positiv, da es für alle Altersgruppen zahlreiche Aktivitäten gibt.
2. Zeeland – Sonne, Sand und die besten Stellplätze
Wenn wir an Zeeland denken, denken wir an kilometerlange Strände, Dünenwege, in denen sich die Kinder austoben können, und charmante Küstenstädte mit den besten Poffertjes!
Campingplatz-Tipp: Camping Scheldeoord – Top für Familien, mit Schwimmbad und direktem Deich-Zugang. Der Campingplatz bietet sowohl ein Hallenbad als auch einen Außenpool, was für zusätzlichen Wasserspaß sorgt. Zudem sind viele Stellplätze von reichhaltigem Grün umgeben, was eine angenehme und entspannende Atmosphäre schafft und das Naturerlebnis für die Gäste bereichert.
3. Egmond aan Zee – Der Geheimtipp für Campingfreunde
Die Mischung aus holländischem Dorfcharme, endlosem Sandstrand und einem tollen Campingplatz in Meernähe macht Egmond aan Zee zu einem unserer liebsten Urlaubsorte.
Campingplatz-Tipp: Ferienpark de Markiess – für alle, die Campen mit etwas mehr Komfort mögen (auch Bungalows verfügbar!). Ein echter Geheimtipp für alle, die einen ruhigen und komfortablen Campingurlaub suchen. Die Nähe zur Hauptstadt Amsterdam ermöglicht es, eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten zu genießen, während man gleichzeitig die Ruhe des Campingplatzes bewahrt.
4. Nord Holland – Naturerlebnis pur und das Meer direkt vor der Tür
Wer sich in den Dünen verlieren will, ist in Nord Holland genau richtig. Perfekt für lange Spaziergänge, Fahrradtouren und Strandtage.
Campingplatz-Tipp: Camping Kijkduin – direkt am Strand, mit 5-Sterne-Ausstattung für Familien! Für Abenteuerlustige gibt es auch eine Kletterwand, die für Spaß und Bewegung sorgt. Das Thema Naturerlebnis wird hier großgeschrieben, und der Campingplatz bietet spezielle Glamping-Angebote, die den Aufenthalt besonders komfortabel machen.
5. Camping Duinrell
Camping Duinrell ist ein wahres Paradies für Familien und Abenteurer. Mit seiner Lage direkt am Meer bietet dieser Campingplatz alles, was das Herz begehrt. Die großzügigen Stellplätze sind ideal für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile und bieten viel Platz zum Entspannen und Spielen.
Die Einrichtungen auf dem Campingplatz lassen keine Wünsche offen: Ein Hallenbad und ein Schwimmbad sorgen für Wasserspaß bei jedem Wetter, während der Spielplatz und der Indoorspielplatz die kleinen Camper bestens unterhalten. Für die Abenteuerlustigen gibt es sogar einen Freizeitpark direkt nebenan, der für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt.
Ein besonderes Highlight ist die Nähe zum Strand, die lange Spaziergänge und entspannte Tage am Sandstrand ermöglicht. Hunde sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen, sodass auch der vierbeinige Freund den Urlaub in vollen Zügen genießen kann. Camping Duinrell ist der perfekte Ort für einen unvergesslichen Campingurlaub in Südholland.
Dünenwandern in Schoorl
Ein absolutes Muss für Naturliebhaber ist das Dünenwandern in Schoorl. Die Dünen von Schoorl sind ein beeindruckendes Naturschutzgebiet, das für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt ist. Hier kann man auf zahlreichen Wanderwegen die atemberaubende Landschaft erkunden und die frische Meeresluft genießen.
Die Wanderwege führen durch dichte Wälder, über hohe Dünen und entlang malerischer Sandstrände. Jeder Schritt bietet neue, faszinierende Ausblicke und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Besonders für Familien mit Kindern ist das Dünenwandern ein spannendes Abenteuer, bei dem es viel zu entdecken gibt.
Ein weiterer Vorteil: Die Nähe zu charmanten Küstenorten wie Katwijk aan Zee, die sich perfekt für einen gemütlichen Tagesausflug eignen. Hier kann man nach einer Wanderung durch die Dünen in einem der vielen Cafés und Restaurants einkehren und den Tag entspannt ausklingen lassen.
Dünenwandern in Schoorl ist ein unvergessliches Erlebnis und ein absolutes Highlight für jeden Campingurlaub in Südholland.
Campingplätze mit Pool in Holland
Ein Campingurlaub in Holland am Meer ist schon ein Erlebnis für sich, aber wenn der Campingplatz auch noch einen Pool hat, wird der Urlaub für die ganze Familie perfekt. Ein Pool bietet nicht nur eine tolle Abwechslung zum Strand, sondern auch eine sichere und unterhaltsame Möglichkeit, die Kinder zu beschäftigen, während die Eltern entspannen können. Hier sind unsere Top 5 Campingplätze mit Pool in Holland, die wir wärmstens empfehlen können.
Top 5 Campingplätze mit Pool
Ardoer Camping Tempelhof
Ardoer Camping Tempelhof in Callantsoog, Nordholland, ist ein wahres Paradies für Campingliebhaber. Mit einem Hallenbad, das bei jedem Wetter für Wasserspaß sorgt, und einem umfangreichen Wellnessangebot, ist dieser Campingplatz ideal für Familien, die Camping Holland am Meer mit einem Hauch von Luxus erleben möchten. Die Stellplätze und Mobilheime sind komfortabel und einladend, und Hunde sind hier herzlich willkommen. Die Nähe zur Nordsee ermöglicht lange Spaziergänge am Strand, was sowohl für die Zweibeiner als auch für die Vierbeiner ein Highlight ist. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und bietet somit zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Campingabenteuer.
Ferienpark Hof Domburg
Der Ferienpark Hof Domburg in Zeeland bietet ein komplettes Urlaubserlebnis, das keine Wünsche offen lässt. Mit einem Schwimmparadies, einem Spa- und Beautycenter sowie einer Saunalandschaft ist dieser Campingplatz perfekt für Familien, die sich nach Entspannung und Spaß sehnen. Die hügelige Dünenlandschaft rund um den Campingplatz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, und die Nähe zur Nordsee macht den Strandbesuch zum Kinderspiel. Hunde sind auf dem Campingplatz herzlich willkommen, sodass auch der vierbeinige Freund den Urlaub in vollen Zügen genießen kann.
Was du für einen Campingurlaub in Holland unbedingt wissen musst
- Buchung: Gerade in der Hochsaison solltest du mindestens ein paar Monate vorher reservieren. Manche Plätze sind schon ein Jahr im Voraus ausgebucht!
- Wind & Wetter: Die Nordseeküste ist wunderschön, aber unberechenbar. Windfeste Heringe fürs Zelt sind ein Muss, ebenso eine Jacke für kühlere Abende. Die Deiche spielen eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz und schützen das unter dem Meeresspiegel liegende Stadtgebiet.
- Regeln für Hunde: In vielen Orten gibt es von Mai bis Oktober zeitliche Einschränkungen für Hunde am Strand – vorher checken! In der Hochsaison müssen Hunde oft an der Leine geführt werden, um die Sicherheit und das Miteinander aller Strandbesucher zu gewährleisten.
- Fahrräder mitnehmen: Holland ohne Fahrrad? Undenkbar! Die Radwege entlang der Küste sind fantastisch.
- Campingplatz direkt am Meer oder in Strandnähe?: Viele Plätze werben mit „Camping am Meer“, sind aber ein paar Hundert Meter entfernt – genau hinschauen!
Packliste: Das darf beim Camping in Holland auf keinen Fall fehlen!
Ihr kennt das: Man packt, denkt, man hat an alles gedacht – und dann steht man am Campingplatz und merkt, dass die Heringe für’s Zelt fehlen oder die Sonnencreme noch zu Hause auf der Kommode steht. Damit euch das nicht passiert, hier meine ultimative Packliste für Camping in Holland – getestet und für absolut notwendig befunden!
1. Für’s Camping-Setup:
- Windfeste Heringe* & Gummihammer* – Die Nordseebrise ist kein Witz! Normale Heringe? Werden euch in den Dünen keinen Gefallen tun.
Zusätzliche Abspannschnüre* – Wenn der Wind auffrischt, seid ihr froh drum.
Eine gute Bodenplane* – Gegen feuchten Sand & kühle Nächte im Zelt.
Warme Decken* & Schlafsäcke* – Auch im Sommer kann’s nachts frisch werden.
Campinglampe* & Stirnlampen* – Perfekt für späte Strandgänge oder nächtliche Toilettenbesuche.
Mehrfachstecker* & Verlängerungskabel* – Die Steckdosen am Campingplatz sind IMMER weiter weg als gedacht.
2. Für die Küche:
- Gaskocher* oder Grill* – In Holland lieben wir das „buiten koken“ – draußen kochen!
- Windschutz für den Kocher* – Falls es mal stürmischer wird.
- Thermoskanne* & Kaffeefilter* – Nichts geht über einen heißen Kaffee morgens in den Dünen.
- Ein gutes Brotmesser* – Holländisches Brot ist oft rustikal. Ein Buttermesser reicht da nicht!
- Gewürze & Öl* – Auf den Campingplätzen gibt’s oft Shops, aber nicht immer alles.
- Wasserkessel* oder Topf mit Deckel* – Für den schnellen Tee oder Pasta-Abend.
3. Für die Kids:
- Sandspielzeug* & Gummistiefel* – Denn Kinder buddeln IMMER, egal bei welchem Wetter.
- Drachen zum Steigenlassen *– Wind? Habt ihr in Holland IMMER!
- Bobbycar* oder Laufrad – Perfekt für die Wege auf dem Campingplatz.
- Regenhose* & Matschjacke* – Für Pfützenhüpfen nach einem Schauer.
- Wasserschuhe* – Wegen Muscheln & kleinen Steinen im Sand.
- Kleines Fernglas – Die Dünen sind voller Hasen & Vögel – super spannend für kleine Entdecker!
4. Für den Hund:
- Lange Schleppleine* – Viele Strände haben Leinenpflicht, aber mit einer langen Leine hat der Hund trotzdem genug Bewegungsfreiheit.
- Hundetücher* – Für nasses Fell nach dem Toben in den Wellen.
- Wassernapf für unterwegs *– Besonders wichtig an heißen Tagen!
- Hundemarke mit Telefonnummer* – Falls er beim Dünenabenteuer mal einen Ausflug auf eigene Faust macht.
5. Sonstiges, was ihr nicht vergessen solltet:
- Sonnencreme* UND After-Sun-Lotion* – Der Wind täuscht, die Sonne ist stärker, als man denkt!
- Fahrräder oder Roller – Ohne geht’s in Holland fast nicht!
- EC- oder Kreditkarte – Viele Campingplätze & Supermärkte sind bargeldlos.
- Kleine Snacks für die Autofahrt – Damit das „Wann sind wir daaaa?“ nicht ausartet.
- Picknickdecke* & Thermoskanne* – Perfekt für spontane Dünenpausen.
- Müllsäcke* & Feuchttücher* – Camping-Überlebensregel Nummer 1: Ordnung halten hilft!
Extra-Tipp: Falls ihr Platz habt, nehmt ein faltbares Windschutz-Segel mit. Es gibt nichts Besseres, als sich damit eine kleine windfreie Oase am Strand zu schaffen.
Packt klug, denkt an Wind & Wetter – und euer Campingurlaub in Holland wird einfach nur MEGA!
Fazit: Warum Camping in Holland am Meer unser Herz erobert hat
Wir haben wirklich vieeeeeel ausprobiert, aber an Campingurlaub in Holland kommt kaum was ran. Die Mischung aus Natur, Meer, tollen Campingplätzen und dieser unglaublich entspannten Atmosphäre ist einfach einzigartig. Die niederländische Küste ist ein ideales Reiseziel für Familien, die Erholung und Abenteuer suchen. Glamping-Angebote in Holland bieten luxuriöse Unterkünfte wie schick eingerichtete Zelthütten oder Mobilheime, die besonders für Familien und Tierbesitzer geeignet sind, die eine angenehme Unterkunft suchen, während sie die Natur genießen.
Ob ihr mit dem Wohnwagen, dem Zelt oder dem Camper unterwegs seid – in Holland findet ihr garantiert euer perfektes Campingabenteuer.
Und wenn du jetzt denkst: „Okay, DAS klingt gut, wo soll ich buchen?“ – dann schnapp dir eine E-Mail-Adresse, reserviere dir einen Platz auf einem Campingplatz in Holland und freu dich auf den besten Strandurlaub ever!
Bis dahin: Viel Spaß beim Träumen, Planen und Campen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Camping Holland am Meer mit Kindern & Hund
1. Wann ist die beste Reisezeit für Camping in Holland?
Holland geht immer – aber für echtes Strandfeeling sind die Monate Mai bis September ideal. Im Sommer (Juli & August) sind die Temperaturen angenehm warm, das Meer erfrischend und das Urlaubsfeeling perfekt. ABER: Auch der Herbst hat seinen Charme – weniger Trubel, endlose Dünenwege und traumhafte Sonnenuntergänge.
2. Braucht man eine Mautplakette oder Umweltplakette für Holland?
Nein! In den Niederlanden gibt’s keine generelle Maut für Autobahnen und keine Umweltzonen für Camper oder PKWs. Lediglich für ein paar Tunnel (z. B. Westerschelde-Tunnel) müsst ihr eine kleine Gebühr zahlen.
3. Sind Hunde auf holländischen Campingplätzen erlaubt?
Ja, viele Campingplätze in Holland sind hundefreundlich. Es gibt oft spezielle Hundestrände, Hundeduschen und sogar eingezäunte Auslaufbereiche. Achtet aber auf die Saison-Regeln: Im Sommer sind Hunde an manchen Stränden nur zu bestimmten Zeiten erlaubt oder müssen angeleint bleiben.
4. Kann man in Holland frei campen?
Nein, Wildcampen ist in den Niederlanden verboten. Aber keine Sorge – es gibt unzählige tolle Campingplätze, die euch das echte Natur-Feeling bieten. Wer es besonders naturnah mag, sollte nach «Natuurkampeerterreinen» suchen – das sind ruhige, naturbelassene Campingplätze mitten im Grünen.
5. Ist das Wetter in Holland nicht total unbeständig?
Ja, Holland ist für sein „wechselhaftes“ Wetter bekannt. Morgens Sonnenschein, mittags eine steife Brise und abends mal ein Regenschauer – alles drin! Unser Tipp: Immer eine winddichte Jacke und gute Heringe für’s Zelt dabeihaben. Und falls es mal richtig schüttet? Viele Campingplätze haben Indoor-Spielplätze oder Schwimmbäder für Schlechtwettertage.
6. Wie früh sollte man einen Campingplatz in Holland buchen?
In der Hochsaison (Juli/August) solltet ihr unbedingt mindestens 6 Monate vorher buchen, einige Plätze sind sogar ein Jahr im Voraus voll! In der Nebensaison geht’s entspannter – aber wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert trotzdem vorher.
7. Sind Fahrräder in Holland wirklich so wichtig?
Oh ja! Holland ohne Fahrrad ist wie Camping ohne Lagerfeuer – möglich, aber irgendwie nicht das Gleiche. Die Radwege sind traumhaft, und viele Campingplätze haben einen Fahrradverleih. Also: Drahtesel einpacken oder vor Ort ausleihen!
8. Gibt es gute Campingplätze direkt am Meer?
- Definitiv! Hier ein paar unserer Favoriten:
Camping ‘t Noorder Sandt (Julianadorp aan Zee) – Familienfreundlich, mit Hundestrand und Schwimmbad - Camping Kijkduin (Nähe Den Haag) – Perfekt für Strandliebhaber mit Kids und Hund
- Camping Scheldeoord (Zeeland) – Direkt am Deich, super für Familien mit kleinen Kindern
9. Was kostet ein Campingurlaub in Holland?
Das hängt vom Campingplatz, der Jahreszeit und eurer
- Ausstattung ab. Grundsätzlich gilt:Ein einfacher Stellplatz kostet etwa 25–50 € pro Nacht (je nach Lage und Ausstattung).
- Luxus-Campingplätze (mit Pool, Animation, etc.) liegen eher bei 50–80 € pro Nacht.
- Glamping-Unterkünfte starten meist bei 80–150 € pro Nacht.
Dazu kommen evtl. Kurtaxe und eine Hundepauschale (meist 3–7 € pro Tag).
10. Welche Dinge sollte man für den Campingurlaub in Holland nicht vergessen?
- Windfeste Heringe (die Nordsee kann ordentlich blasen!)
- Fahrräder oder Roller für die Kids
- Badeschuhe – viele Strände haben Muscheln
- Windjacke & Pulli – auch im Sommer kann’s abends frisch werden
- Hundepass & Leine (falls der Vierbeiner mitkommt)
- EC- oder Kreditkarte – viele Campingplätze sind bargeldlos